Dienstag, 30. März 2010

Blumenkohl Masala mit Tomaten

Blumenkohl-Masala-mit-TomatenEin schnelles und einfaches Curry moechte ich Euch heute vorstellen. Allerdings solltet ihr die Gewuerze parat haben, denn wie es so bei einem indischem Essen ist, dass Masala benoetigt ein buntes "Durcheinander" an Gewuerzen. Natuerlich koennt ihr Euch Eure Gewuerzmischung selber zusammenstellen, ganz dem Gewuerzvorrat angepasst, der in Eurem Schrank steht.

1 kleiner Blumenkohl
2 grosse Tomaten
1 mittelgrosse Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Stueck Ingwer
5 EL Olivenoel
Salz, Pfeffer
Koriandergruen

Fuer die Gewuerzmischung (Masala):
*je 1 Teeloeffel;

Chillipulver (wer es nicht so scharf mag nimmt nur einen 1/2 TL)
Paprikapulver scharf
Kurkuma (Tumeric)
Zimt
Kreuzkuemmel

*und je einen 1/2 Teeloeffel;
Muskatbluete
Muskat
Anis
Kardamom

*alle Gewuerze muessen gemahlen sein

Blumenkohl in kleine Roeschen zerteilen, Zwiebel, Ingwer und Knoblauch hacken, Tomaten in kleinere Stuecke schneiden.

Oel in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Ingwer darin braten bis die Zwiebeln glasig sind, danach den Knoblauch zufuegen und ca. eine halbe Minute braten.
Nun kommen alle Gewuerze in die Pfanne und werden mind. 5 Min. gebraten. Es muss eine saemige Konsistenz beim braten ergeben. Um das zu erreichen, etwas Wasser dazugiessen. Wenn das Oel langsam an der Oberflaeche des Masalas zu sehen ist, den Blumenkohl dazugeben und weitere 5 Minuten mitbraten.
Falls die Gewuerzmischung wieder zu trocken werden sollte, nochmals mit etwas Wasser aufgiessen, Deckel auf die Pfanne geben und den Blumenkohl bissfest kochen.
Tomaten zu dem Blumenkohl fuegen und solange koecheln bis diese Wasser abgeben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Koriandergruen darueber geben und mit Chapati servieren.

Mittwoch, 24. März 2010

Mediterraner Kochevent-Italien: Totani al cartoccio (Tintenfisch in Folie)

Tintenfisch-in-FolieWenn man Italien hoert, denkt man automatisch an Urlaub, Sonne, Strand und Meer. Aber natuerlich auch an die Kulinarische Seite dieses Landes. Gutes Essen und guter Wein.
Das 6. Mediterrane Kochevent von tobias kocht! entfuehrt uns diesen Monat nach Italien.
Ich habe mich fuer eine Vorspeise entschieden, aus einer Region, die jeder von Euch bestimmt kennt, die Emilia-Romagna. Bekannt ist diese Region u. a. wegen ihres Parma Schinkens, des Parmiggiano Reggiano und natuerlich der vielen bekannten gefuellten Nudelsorten wie: Ravioli, Tortellini usw.
Allerdings stand mir der Sinn nach etwas "fischigem" und so entschloss ich mich, aus der Region Romagna, fuer Tintenfisch aus der Folie.
Dieses und mehr Rezepte nach Regionen aufgeteilt findet ihr hier. Urheber dieser Informativen Italien Seiten ist, so glaube ich, Ruedi von gesalzen & gepfeffert. Falls das nicht stimmen sollte korrigiert mich bitte.



Totani-al-cartoccioZutaten fuer 3 Personen:
3 Tintenfische (Kalamare)
2 Knoblauchzehen
2 EL Vollkornsemmelbroesel
1 Handvoll glatter Petersilie
1 Zweig Rosmarin
6 Orangen- oder Zitronenscheiben
3 Lorbeerblaetter
4 EL Olivenoel
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Alufolie

Die Fangarme abschneiden, Tintenfische ausnehmen, Augen und Maul entfernen.
Am einfachsten ist es, wenn man das den Fischhaendler machen laesst.

Die Fangarme, Petersilie, Knoblauch, Rosmarinnadeln hacken. Die Haelfte davon in einen Mixer geben und zu einem Brei mixen. Alles zusammen vermengen und mit Semmelbroesel, Salz, Pfeffer und Olivenoel verruehren. Die Tintenfische damit befuellen und zunaehen oder mit Zahnstocher verschliessen.

Den Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen.

3 Stueck Alufolie leicht einfetten und jeweils 1 Tintenfisch zw. 2 Orangenscheiben mit 1 Lorbeerblatt setzen. Die Kalamare mit einem Messer leicht anstechen und die Folie zu lockeren Paeckchen verschliessen, so dass sich die Alufolie im Ofen aufblaehen kann.
Die Paeckchen auf ein Backblech legen, in den Ofen schieben und ca. 30 Min. garen lassen.

Dieses Gericht laesst sich gut vorbereiten, z.B. fuer ein Potluck Essen, da es kalt wie warm sehr gut schmeckt.


6ter mediterraner Kochevent - Italien - tobias kocht! - 10.03.2010-10.04.2010

Sonntag, 21. März 2010

BBD#28 Simple Whole-wheat Buns

BBD-28Tangerine's Kitchen announced her edition of Bread Baking Day. Theme for this month is Bread Buns. I tryed to make this buns as healthy as possible (for Diabetes Typ II) based on a low GI. The principle here to understand is, that the more fibrous chunks there are in the bread (such as the larger, coarser grains of stoneground flour), the more work the body has to do to break down and access the starches. Therefore I used freshly stoneground spelt flour. More infos about bread and low GI you can find on Libbys page low GI cooking.
You can enjoy this buns plain or with quark (fromage blanc).

For everyone who likes to participate:
BreadBakingDay is a monthly event handled by Zorra.
This month is hosted by Tangerine's Kitchen who choose "Bread Buns" as the monthly theme.

Makes 13-15 buns

500 g freshly stoneground spelt flour
20 g dried yeast
1/4 l lukewarm milk
100 g margarine
1 egg
50 g fructose or brown suger
1 TbL honey
1/2 lemon peel
1/2 orange peel
100 g ground almonds
150 g cranberries
icing suger

Heat up milk in a saucepan and let the margarine melt in the milk. Add honey, fructose and let it cool for a bit.
Mix dry ingredients alltogether incl. lemon & orange peel, poor little by little milk mix into the flour and add egg, stir with a wooden spoon. By the time the dough goes firmer add cranberries.
Knead the dough with your hands until it's smooth and firm.

Let rest the dough on a warm and dry place for 30 min. or till dough has double.

Again knead dough and form buns. Put the buns on a baking tray coverd with baking paper, buns need to rest additonal 15 min.

Preheat oven and bake buns about 20-30 min. (depends on the size) by 180 degrees Celsius.

Sprinkle with icing suger while buns warm.

BreadBakingDay #28 - last day of submission April 1, 2010

Samstag, 20. März 2010

Auberginen Eiscreme

Auberginen-EisGleich mal vorweg, das hier ist absolut nicht Diabetiker freundlich, aber sooo lecker.
Kann mir lebhaft vorstellen wie die meisten von Euch reagieren wenn sie lesen, Auberginen Eiscreme. Auch ich habe erstmal etwas kritisch geschaut, als ich dieses Rezept auf den Seiten von My Persian Kitchen gefunden hatte. Aber das Rezept ist wirklich einen zweiten Blick wert und verdient es nachgemacht zu werden. Der Geschmack erinnert mich etwas an das indische Kulfi Eis.
Zugegebenermassen ist die Herstellung etwas Zeitaufwendig, aber das ist schnell vergessen wenn man die ueberraschten Gesichter sieht, sobald man des Raetsels Loesung preisgibt um welche Stuecke es sich in der Eiscreme handelt. Meine Damen aus der Kochgruppe waren ueberrascht und sehr angetan von dem Kardamom und leichten Muskat Geschmack.

1 kleine laengliche Aubergine
Zucker zum besprinkeln

Fuer den Syrup:

1 1/4 cup Zucker
1 TL Vanille Essenz
6 Kardamom Kapseln, leicht zerstossen (im original 4 Kapseln)

Fuer die Eiscreme:

1 1/4 cups Milch
1 TL Vanille Essenz
4 grosse Eigelb
1/3 cup sehr feinen Zucker
1/2 TL Muskatpulver (im original 1/8 TL)
1 1/4 cups suesse Sahne

Die Aubergine in runde Stuecke schneiden und grosszuegig mit Zucker bestreuen. Fuer 1 Std. auf die Seite stellen.

Zwischenzeitlich einen Zuckersyrup herstellen aus Wasser, Kardamom und Zucker. Sobald der Zucker sich aufgeloest hat die Vanille zufuegen und einreduzieren lassen fuer 15-20 min. Deckel auf den Topf geben damit der Syrup warm bleibt.

Die Auberginenscheiben abwaschen und trocknen mit Kuechenpapier. Auberginen in den Topf geben, Topf verschliessen und die Auberginen fuer 2 Std. ziehen lassen.

Milch erhitzen bis sie fast kocht, vom Herd nehmen und die Vanille dazugeben. Waehrend die Milch etwas abkuehlt die Eigelbe mit Zucker schaumig ruehren. Nun die Milch langsam Schritt fuer Schritt in die Zucker-Eimasse mit dem Schneebesen unterruehren. Vorsicht dabei, denn die Eier sollen nicht zum stocken anfangen.

Denn Milchtopf mit kaltem Wasser ausspuelen und die Milch-Ei-Zuckermasse in den Topf zurueck schuetten. Nun den Muskat dazu geben. Die Puddingmasse wird bei kleiner Flamme konstant mit dem Schneebesen geruehrt bis diese anfaengt einzudicken. Vorsicht dabei damit die Eier nicht gekocht werden, immer wieder mal von der Herdplatte ziehen und dann wieder darauf stellen.
Nebenbei die Auberginen im Syrup koecheln lassen bis jede Scheibe eine dunkle Faerbung angenommen hat. Circa fuer 15 Min. Abkuehlen lassen und ueber Nacht in den Kuehlschrank stellen.

Der Pudding ist fertig wenn er dick ist und denn Kochloeffel ueberzieht.
Ich habe diesen nun abkuehlen lassen. Im Originalrezept wird er durch ein Sieb gestrichen.
Die Puddingmasse mit einer Klarsichtfolie abdecken. Die Folie sollte den Pudding beruehren, so entsteht keinen Haut auf der Oberflaeche. Nachdem die Masse abgekuehlt ist ueber Nacht in den Kuehlschrank stellen.

Am naechsten Tag die Auberginenscheiben abseihen und mit Kuechenpapier trocken tupfen.
Die Sahne unter die Puddingmasse ruehren und in die Eismaschine geben. Waehrend die Eismasse langsam gefriert die Auberginen in kleine Stueckchen schneiden und zur Eismasse geben.

In eine Schuessel umfuellen und nochmals ein paar Std. in der Gefriertruhe gefrieren lassen.

Ihr werdet ueberrascht sein wie gut dieses Eis schmeckt!!!

Spinat-Rucola Salat

Spinat-Rucola-SalatDieser Salat ist einer meiner Favoriten zur Zeit, der so gut wie alle zwei Wochen auf den Tisch kommt. Schnell in der Zubereitung und durch die Kombination von Rucola und Orange, gepaart mit Senf, ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Fuer etwas Biss sorgen die geroesteten Pinienkerne.
Uebrigens auch ein Gericht von letztem Donnerstags Kochclubtag. Da gluecklicherweise ein Bund Spinat in dem Ueberraschungskorb zu finden war und ich Rucola im Kuehlschrank hatte.

1 Bund frischer Spinat
1 Bund Rucola
1 Orange
1 Handvoll Pinienkerne

Fuer das Dressing:

Balsamico Essig
Traubenkernoel
Mitterscharfer Senf
Orangensaft, frisch gepresst
Salz, Pfeffer
etwas Wasser

Spinat und Rucola waschen und die Spinatblaetter von den Stengeln befreien, trocken schleudern.
Orange filetieren dabei den Saft auffangen, Saft fuer das Dressing verwenden.
Pinienkerne in einer Pfanne ohne Oel anroesten.

Salat auf einer Servierplatte anrichten, Orangenfilets darueber verteilen.

Dressing in einem Schraubglas mixen, ueber den Salat traeufeln.
Geroestete Pinienkerne daruebergeben und sofort servieren.

Donnerstag, 18. März 2010

Ueberbackene Avocado

Ueberbackene-AvocadoHeute war ein "Hot Chili" Kochtag mit unserer Kochgruppe. Unser Thema war "Bag of Surprise". Das hiess fuer mich als heutige Gastgeberin, eine von den Damen brachte einen Einkaufskorb mit Ueberraschungs- Zutaten, dazu mussten mir die Rezepte einfallen, die wir dann gemeinsam kochten. So aehnlich wie im Kochduell nur ohne Duell. Unter anderem fanden wir in diesem Korb Avocados.
Fuer alle die gerne auf tierisches Fett verzichten wollen ist Avocado eine leckere Alternative, denn sie ist reich an ungesaettigten Fettsaeuren. Dadurch wirkt sie sich guenstig auf den Cholesterinspiegel und das Herz-Kreislauf-System aus. Die Frucht hat jedermenge B-Vitamine und ist eine wahre Vitamin-E Bombe. Ausserdem enthaelt sie viel Eisen, Calcium, Magnesium und Kalium.

Avocados sind nur fuer Gerichte mit kurzer Garzeit geeignet und sollten auch nicht mehr aufgewaermt bzw. aufgekocht werden, da das Essen sonst bitter schmeckt.

4 reife Avocados (am besten ein paar Tage vorher einkaufen)
1 kleine rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4 kleine Tomaten
ein paar frische Basilikumblaetter
1 TL Sojasauce
1 TL Essig
Salz und Pfeffer
8 duenne Scheiben Cheddar Kaese

Zwiebeln halbieren und in duenne Ringe schneiden, Knoblauch fein hacken und alles zusammen in einer Pfanne mit etwas Oel anbraten bis die Zwiebeln gerade anfangen weich zu werden. Mit Sojasauce, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Die frischgehackten Basilikumblaetter untermengen.
Avocados halbieren und den Stein entfernen, mit den Zwiebeln befuellen, Tomatenscheiben darauf verteilen, Kaese darueber geben und im Ofen ueberbacken.
Wir hatten den Ofen vorgeheizt und die Fruechte bei 180 Grad Celsius solange ueberbacken lassen bis der Kaese geschmolzen war, ca. 10 min.

Sonntag, 14. März 2010

Cholesterinsenkende Wirkung...

spricht man der Artischoke zu wegen dem Bitterstoff Cynarin. Ausserdem regt er den Gallenabfluss der Leber an und wirkt vorbeugend gegen Gallensteinbildung.

Samstag, 13. März 2010

Gerollte Vollkorn Rohrnudeln (Buchteln)

suesse-Rohrnudeln-gerolltRohrnudeln auch Buchteln genannt, sind eine Spezialitaet aus dem Laenderdreieck Boehmen-Bayern-Oesterreich. Meist werden diese mit einer suessen Fuellung zubereitet und warm mit Vanillesosse gegessen. Diese Variante kann man warm und kalt geniessen zum Fruehstueck oder Nachmittags mit einer Tasse Kaffee.
Um die normalerweise sehr wuchtige Speise auch etwas Diabetiker freundlich zu machen, wurde von mir Vollkornmehl, Fruchtzucker, fettarme Milch und Orangenmarmelade gesuesst mit Stevia verwendet.

Fuer den Teig:

500 g Vollkornweizenmehl
50 g geriebene Kokusnussflocken
10 g Trockenhefe
80 g Margarine
50 g Fruchtzucker
1/4 l fettarme Milch
1 Ei
Prise Salz
Schalenabrieb von einer 1/2 Orange
Saft 1 Orange
Puderzucker zum Bestaeuben

Fuer die Fuellung:

Diaet Orangenmarmelade
100 g dunkle Schokolade (80%), gehackt
50 g Walnuesse grob gehackt

Milch in einem Topf erwaermen und darin die Margarine schmelzen
Waehrenddessen Schale von der Orange reiben und danach auspressen. Sobald die Margarine geschmolzen ist Milch vom Herd nehmen und auf die Seite stellen, Orangensaft dazugeben, Zucker unterruehren. Abkuehlen lassen.
Die trockenen Zutaten miteinander vermischen inkl. dem Orangenabrieb. Die lauwarme Milch nach und nach ins Mehlgemisch geben und das Ei mit untermengen. Alles zu einem geschmeidigen, elastischen Hefeteig verarbeiten. Den Teig mind. 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.

Zwischenzeitlich die Schokolade und Walnuesse hacken.

Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche nochmals kneten. Ausrollen zu einem Rechteck mit einer dicke von ca. 1/2 cm. Orangenmarmelade darauf streichen, Schokolade und Walnuesse darueber streuen und zusammen rollen. Von der Teigrolle ca. 10-12 Stuecke abschneiden und in einer gefetteten Backform oder Auflaufform geben. Zugedeckt nochmals ca. 1 Std. gehen lassen bis sich die Nudeln nochmals verdoppelt haben.

Rohrnudeln1Rohrnudeln2

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius zw. 30-40 min. backen.
Nach dem backen mit Puderzucker bestreuen.

Mittwoch, 10. März 2010

Seidentofu mit Auberginen & Tomaten

Seidentofu-mit-Auberginen-TomatenGeht Euch das manchmal auch so? Ihr habt eine momentane Lieblingskombination von Zutaten und das koenntet ihr Essen bis zum umfallen?
So jedenfalls geht es mir zur Zeit. Wenn ich an Tofu denke folgt automatisch der Gedanke an Auberginen. Nach Moeglichkeit sollte das Gericht dann noch einen leichten saeuerlich-scharfen Touch haben.
Genau aus diesem Grund gibt es heute, mal wieder, Tofu und Auberginen.
Hoffe es wird Euch genauso gut schmecken wie mir.

150 g Seidentofu
1 grosse Aubergine
3 Tomaten
1/2 rote Zwiebel
Saft 1 Zitrone
1 EL Chiliflakes
2 EL Sojasosse
5-7 EL Rapsoel
2 Knoblauchzehen
Sichuan Pfeffer

Aubergine in mundgerechte Wuerfel schneiden. Oel in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenstuecke darin braten.
Zwischenzeitlich die Zwiebel und Tomaten wuerfeln, Knoblauch fein hacken, Zitrone auspressen.

Zwiebeln, Chilliflakes zu der Aubergine geben und mitbraten, kurz darauf Knoblauch zufuegen. Sobald die Aubergine gar ist Pfeffern. Nun den Zitronensaft und die Sojasosse druebergiessen. Tofu in die Pfanne und kraeftig ruehren, so dass der Seidentofu zerbroeckelt.

Abschmecken und mit Petersilie oder Koriander bestreuen.
Dieses Gericht eignet sich auch als Beilage oder schmeckt als kalter Gemuesesalat sehr gut.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development