Sonntag, 21. Februar 2010

Sojamilch Brot

Sojamilch-BrotVor kurzem gab es die Neuanschaffung einer Kuechenmaschine. Wie genau die Bezeichung fuer dieses Teil ist, weiss ich gar nicht, deshalb nenne ich es einfach mal: "Mach deine Sojamilch selber Maschine". Nun wurde also in diesem Haushalt soviel Sojamilch produziert, das ich schon gar nicht mehr wusste wohin damit. Deshalb gingen die Experimente los und den Anfang machte eine Suppe. Der naechste Versuch war ein Brot, indem einfach das Wasser mit Sojamilch ausgetauscht wurde und das Ergebnis ist gar nicht so schlecht. Im Gegenteil, das Brot ist schoen saftig und es schmeckt nicht nach Soja.
Grundlage fuer dieses Brot, war mal wieder das Vollkornbrot Rezept von meiner Freundin, welches ich ja schon hier verbloggt hatte.

250 g Roggenvollkornmehl
100 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl (ich habe es gemischt)
150 g Dinkelschrot
500 g warme Sojamilch
3 TL Trockenhefe
1 Portion Okara* (optional)
1 TL Salz
1 TL Brotgewuerz
je 1 Handvoll Leinsamen und Sonnenblumenkoerner

Mehl, Hefe, Salz, Brotgewuerz miteinander vermischen, das Okara und die Sojamilch so nach und nach untermengen. An einem warmen Platz fuer eine halbe Std. gehen lassen.
Danach Leinsamen und Sonnenblumenkoerner unterruehren. Kastenform ausfetten, den Teig hineingeben und nochmals fuer eine halbe Std. zugedeckt gehen lassen.
Im vorgheizten Backofen bei 180 Grad fuer 50-60 min. backen.

*Okara ist ein Nebenprodukt das bei der Herstellung von Sojamilch uebrig bleibt. Es handelt sich dabei um die festen und groben Bestandteile der Sojabohne.

Freitag, 19. Februar 2010

Brokkoli - Blumenkohlsuppe mit Sojamilch

Suppe-mit-SojamilchDa ja nun die Fastenzeit begonnen hat, ist es wieder an der Zeit fuer einen Beitrag der gesuenderen Art. Suppen sind dafuer ja sehr gut geeignet. Im Kuehlschrank war noch Brokkoli und Blumenkohl (kann man auch durch Kuerbis oder Rote Beete ersetzen) zu finden, dadurch wurde die Entscheidung nicht allzu schwer, welche Art von Suppe es denn werden sollte.
Durch die Sojamilch haben wir ein Cholesterinfreies Gericht, dass reich an Kalium, Magnesium, Vitaminen, Folsaeure und Ballaststoffen ist.

Des oefteren bin ich nun schon auf den Seiten von Man kann's essen! gesurft und fand die Idee des Blog-Events: Cucina - rapida schnelle Kueche fuer Geniesser eine tolle Idee. Waehrend ich nun diesen Beitrag hier schrieb, kam mir der Gedanke dies doch einfach mal zum monatlichen Event einzureichen, da die Sojamilchsuppe innerhalb von 30 Min. fertig ist.

1 l neutrale Sojamilch
je 1 Kopf Brokkoli und Blumenkohl, je Kopf ca. 400 g
1/4 l Wasser
2-3 TL Gemuesebruehe oder Huehnerbruehe (Instantpulver)
100 g geraeucherten Tofu

Fuer die Wuerze:
Pfeffer, Majoran, Muskat und evtl. Salz

In einen Topf die Sojamilch, Wasser, den geputzten Brokkoli/Blumenkohl und die Bruehe geben. Fuer ca. 15-20 Min. koecheln lassen. Etwas von den Kohlroeschen zurueckbehalten als Deko.
In der Zwischenzeit den geraeucherten Tofu in feine, kleine Wuerfel schneiden und in einer seperate Pfanne kurz anroesten. Auf die Seite stellen.

Die Suppe mit dem Puerierstab saemig passieren, mit Peffer, Majoran, Muskat und Salz nach eigenem Geschmack abschmecken. Nochmals aufkochen lassen.

Vor dem servieren mit Tofu und Kohlroeschen garnieren.

Cucina rapida - schnelle Küche für Genießer. Ein Blog-Event von mankannsessen.de

Donnerstag, 18. Februar 2010

Lachs & Garnelen in Orangen-Senfsosse

lachs-shrimps-orangensosseVor drei oder vier Jahren habe ich das erstemal in einem franzoesischem Restaurant Kabeljau in Orangensosse gegessen und war von diesem Geschmackserlebnis sofort angetan. Als dann meine Mutter letztes Jahr in der Weihnachtszeit mit einem Rezept kam, Schwarzwurzeln in Orangen-Senfsosse, war die Vorweihnachtszeit perfekt.
Nun habe ich vor kurzem auf den Seiten von Lotta- kochende Leidenschaft ein Gericht entdeckt “Pasta mit Garnelen in Orangensosse” und war wieder hingerissen. Also, ist es jetzt an der Zeit, dass auch ich einfach mal selber eine Orangensosse zubereite.

Das Sossenrezept ist von dem Fernsehkoch Andreas Geitl aus der Sendung “Wir in Bayern”. Die Angaben hier stimmen nicht ganz mit dem original Rezept ueberein und ist fuer 4 Personen gedacht.

Fuer die Sosse:
350 g Lachsfilet
250 g Garnelen
1 Schalotte fein gewuerfelt
2 EL Oel und etwas Mehl
150 ml frisch gepressten Orangensaft
150 ml Sahne
125 ml Weisswein
250 ml Fischfond
Saft einer halben Zitrone

Zum Wuerzen:
Abrieb einer halben Orange
2,5 TL mittelscharfer Senf
1,5 TL suessen Senf
Salz, Pfeffer, Kurkma

500 g Vollkornspaghetti

Nudelwasser aufsetzen und erhitzen.
Lachs in mundgerechte Wuerfel schneiden, Garnelen saeubern und beides auf die Seite stellen.

Schalotte in Oel anduensten, mit Mehl bestaeuben und mit dem Fischfond, Orangensaft, Weisswein, Sahne aufgiessen, so dass eine cremige Sosse entsteht.
Sosse mit Salz, Pfeffer, Kurkuma, suessem und mittelscharfem Senf, sowie dem Orangenabrieb nach eigenem Geschmack abschmecken. Anschliessend Lachs und Garnelen dazugeben. Kurz aufkochen lassen, den Deckel auf die Pfanne geben und die Herdplatte ausschalten. Lachs und Garnelen in der Sosse ziehen lassen bis diese gar sind.

In der Zwischenzeit die Spaghetti ins Nudelwasser geben und nach Packungsvorschrift al dente kochen.

Auf tiefen Tellern anrichten und mit etwas Petersilie bestreuen.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Mediterranes Kochevent-Marokko: Huhn auf marokkanische Art

Kopie-von-misc-054Da es hier in China ja nicht immer einfach ist alle Webseiten zu oeffnen, viele wurden gesperrt, insbesondere Blogseiten, freue ich mich immer wenn es dann doch klappt. Somit bin ich ueber den Kochblog von Tobias gestolpert.
Mediterrane Kueche finde auch ich sehr lecker und war natuerlich auch sofort begeistert ueber die Idee des 5ten Mediterranen Kochevent, Thema des Events ist Marokko. Nach einiger Suche im Netz und in meinen Kochbuechern habe ich ein Rezept von Anne Wilson/Marokkanische Kueche/Koenemann Verlag gefunden, welches mir auf Anhieb zusagte.

Ein paar klitzekleine Aenderungen, wie z. B. anstatt 100 g Butter habe ich nur 40 g + Rapsoel verwendet. Leider hatte ich auch keinen Zitronenthymian bekommen und deshalb Kraeuter der Provence verwendet.
Das ist das Ergebnis und reicht fuer 4-6 Personen.

8-10 Huehnerschenkel
je 1 TL edelsuesser Paprika & gemahlener Kreuzkuemmel
1 EL Kraeuter der Provence (im original Rezept; Zitronenthymian)
gemahlener Pfeffer
700 g. Zwiebeln in Scheiben geschnitten
40 g Butter und 6 EL Rapsoel
1 TL Safranfaeden
250 g Kichererbsen, ueber Nacht eingeweicht
500 ml Huehnerbruehe
1/3 Becher feingehackte glatte Petersilie
200 g Basmatireis
etwas Zitronensaft

Die Huehnerschenkel mit Paprika, Pfeffer und Kreuzkuemmel wuerzen. In einer grossen Pfanne die Butter im Oel zerlassen und die Huehnerschenkel scharf anbraten von beiden Seiten. Hitze reduzieren und die Zwiebeln + Kraeuter dazu geben, alles zusammen nochmals braten bis die Zwiebeln etwas weicher werden.

Nun das ganze in einen Roemertopf umschuetten, mit den Safranfaeden bestreuen und die Kichererbsen dazugeben. Zutaten mit der Huehnerbruehe aufgiessen und in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 180 Grad Celsius ca. 1 Std. koecheln lassen bis die Kichererbsen weich sind.

Kurz vor dem Servieren die Petersilie dazugeben.
Den Reis auf Tellern anrichten, die Haehnchenschenkel darauflegen und mit der Sosse uebergiessen. Mit Zitronensaft betraeufelt servieren.

5ter mediterraner Kochevent - Marokko - tobias kocht! - 10.02.2010-10.03.2010

Freitag, 12. Februar 2010

BBD #27 Fried Bread from Argentina (Receta de Tortas Fritas)

BBD-27This will be my first entry for the BBD challenge and I think it's a real great contest, especially the theme for this month. Instantly I asked some friends about Pan Latin0 and Silvina from Argentina came up with a traditional sweet bread from her home country. Normally you fry the bread in lard, but I used sunflower oil. Another tradition is, that people will have this type of bread always with mate tea. Hope you will like it as such as I did.

For everyone who likes to participate:
BreadBakingDay is a monthly event handled by Zorra.
This month is hosted by Canela and Comino who choose "Pan Latino/Latin Bread" as the monthly theme.

1 cup self rising flour
500 g baking flour
1/4 cup sunflower oil
1 egg
lukewarm water
1 tsp. salt
1 tbsp. suger
oil for frying

Put all ingredients, except water, together in a bowl and mix with a wooden spoon. Now step by step give water into the mixture until you have a firm dough. Knead for a little while and set aside until the dough has risen.
Stretch and cut dough in circles, flatten the circles until in the middle is a little dough left. The sides has to be more thick.
Fry the bread in very hot oil, drain and sprinkle with icing suger.
Serve the "Receta de Tortas Fritas" warm with mate tea.

BreadBakingDay #27 - last day of submission March 1, 2010

Donnerstag, 11. Februar 2010

Stevia = Honigkraut

Stevia
Stevia (Stevia rebaudiana) ist eine Pflanze mit unheimlicher Suesskraft. Der Ursprung liegt in Suedamerika, genauer gesagt in Paraguay. Mittlerweile bekommt man aber auch in Deutschland Samentuetchen des Honigkrauts und kann sich dieses natuerliche Suessungsmittel selber ziehen.
Stevia war lange Zeit nicht ganz unumstritten in der westlichen Welt, z.B. Deutschland, Amerika usw., obwohl Japan, Suedkorea und natuerlich in Suedamerika schon lange Nahrungsmittel mit Stevia gesuesset und verkauft wurden. Doch laut Fokus Magazin Nr.2/2010 steht nun Stevia kurz vor der Zulassung als Nahrungsmittel in Deutschland.

Das besondere an dieser Pflanze ist ihre enorme Suesskraft und das fast ohne Kalorien, 0.21 kcal je Gramm Steviosid. Es sind keine Nebenwirkungen und Nachteile, so wie bei den herkoemmlichen Suessungsmitteln, bekannt. Das ist natuerlich besonders attraktiv fuer Menschen die ihr Gewicht reduzieren wollen, fuer Kinder mit ADS und natuerlich fuer uns Diabetiker. Da Stevia keine Kalorien, auch 0 Kohlenhydrate hat und somit im Glykaemischen Index nicht ins Gewicht faellt.

Nun aber zum Geschmack. An die Suesse des Honigkrautes muss man sich erstmal gewoehnen. Der Geschmack ist vielleicht vergleichbar mit Lakritze. Zuerst merkt man gar nichts und dann breitet sich das Aroma und die Suesse vollstaendig im Mund aus, welche auch sehr lange Anhaelt.

Da ich nun seit dem Sommer letzten Jahres rumexperimentiere, habe ich mich so langsam an den Geschmack gewoehnt. Stevia finde ich zum Suessen fuer: Shakes, Joghurtgetraenke, Kompotts, Konfitueren, Chutneys, suesse Auflaeufe, zum Einmachen, Sirups, Puddings etc. geeignet. Allerdings ist es fuer Kuchen und Torten gaenzlich ungeeignet, da das Volumen vom Zucker fehlt. Man kann nicht 1:1 Stevia mit Zucker ersetzen, da die Suesskraft vom Honigkraut 300 mal suesser ist und damit der Kuchen nicht mehr geniessbar.

Stevia ist momentan in Deutschland uebers Internet zu beziehen oder in Reformhaeusern unter Badezusaetze bzw. in der Kosmetikabteilung zu finden.

Hier noch ein paar Links:
https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/news/stevia-super-suessstoff-vor-zulassung_aid_469277.html
https://www.freestevia.de/
https://www.medizinische-nachrichtenagentur.de/medizin/1303.html

Stevia Reispudding

Stevia-Reispudding
Auch der suesse Hunger will und muss von Zeit zu Zeit befriedigt werden. Ansonssten, und wir kennen das alle, stellen sich die Heishungerattacken ein, mit einem schlechten Gewissen am Ende. Der Reispudding wird mit Stevia gesuesst, so dass die Zuckerkalorien wegfallen. Nur die Kohlenhydrate vom Basmatireis muessen beruecksichtigt werden und natuerlich die Suesse der Fruechte. Als Beispiel wurden von mir Heidelbeeren verarbeitet, aber es schmeckt jedes beliebige Beerenobst dazu.

60 g Basmatireis
400 ml Milch 1,5%
40-50 Tropfen Stevia
3 Kapseln Kardamom
1 TL Vanillaextract

300 g Heidelbeeren (oder beliebiges Beerenobst)

Alle Zutaten, bis auf die Beeren, in einen Topf geben und aufkochen lassen. Hitze reduzieren und leicht koecheln lassen. Immer wieder umruehren, solange bis der Reis weich ist und die Milch vollstaendig aufgesogen hat. Die Kardamom Kapseln entfernen und den Reis in eine Form fuellen. Auf die Seite stellen und abkuehlen lassen.

Zwischenzeitlich die Beeren puerieren, ein paar ganze Beeren zurueck behalten.

Den kalten Pudding auf einen Teller stuerzen, mit dem Beerenpueree uebergiessen.

Dienstag, 9. Februar 2010

Koriandersalat mit geraeuchertem Tofu

Koriandersalat
Dieser Salat wird gerne in der Gegend um Peking gegessen und stammt aus dem Kochbuch: My China, a Feast for All the Senses. Autor dieses Kochbuchs ist Kylie Kwong. Urspruenglich benutzt man Five-Spice Tofu, leider habe ich "nur" geraeucherten Tofu bekommen und benutze dafuer Five-Spice Gewuerzpulver.


2 Bund Koriander
100 g geraeucherter Tofu
2 Prisen Five-Spice Gewuerz
1 EL helle Sojasosse
1 EL brauner Reisessig (oder milder Rotweinessig)
2 EL Sesamoel

Koriander abbrausen und nur die feinen Stengel mit Blaetter verwenden.
Tofu in feine Streifen schneiden, alles zusammen in eine Schuessel geben und vorsichtig vermengen.

Sonntag, 7. Februar 2010

Walnuesse schuetzen Menschen mit Typ 2 Diabetes

Frankfurt/Sacramento, USA (ots) – Eine Hand voll Walnüsse am Tag zu essen, kann Patienten mit Typ 2-Diabetes helfen, die empfohlene Menge von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (wie Omega-3-Fettsäuren) aufzunehmen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Das hat eine Studie der Universität von Wollongong, Australien ergeben. Die Arbeit wurde in der amerikanischen Fachzeitschrift Journal of the American Dietetic Association (JADA) veröffentlicht.

Quelle:
https://www.curado.de/Diabetes/Walnuesse-schuetzen-Menschen-mit-Typ-2-Diabetes-628/

In der Ananas

findet man ein Eiweissspaltendes Enzym, genannt Bromelain, welches entzuendungshemmend wirkt.

Herzlich Willkommen

Auf diesen Seiten moechte ich Anregungen geben, fuer all diejenigen, die sich gerne gesuender Ernaehren wollen bzw. muessen. Gerade speziell auch fuer Menschen, die an Diabetes 2 erkrankt sind und dadurch langfristig ihr Essverhalten umstellen muessen. Es werden hier hauptsaechlich Rezepte gezeigt die sich an dem Glykaemischen Index und der vollwertigen Ernaehrung orientieren, um so auch weiterhin genussvoll Essen zu koennen.

Kochblog Events

Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

noch mehr Kochblogs

Köstlich & Konsorten

Kontakt

gesundgeniessen@yahoo.de

Backwaren
Beilagen & Anderes
Fisch und Meer
Fleisch
Gemuese satt
Huelsenfruechte & Tofu
Kochbuchregal
Morgens zum Fruehstueck
Pasta, Nudeln etc.
Salate jeder Art
Suppen warm & kalt
Sweets
Vegetarisch bis Vegan
Wirkstoffe in Lebensmitteln
Wissenswertes
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development